Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Rettungsschwimmer der DLRG ist, zeigt sich anhand der großen Anzahl an Lebensrettungen, die jedes Jahr durchgeführt werden. Kinder, Frauen und Männer, die im Wasser in Gefahr gerieten, verdanken den ehrenamtlichen DLRG-Einsatzkräften ihr Leben. Damit die Einsatzfähigkeit im Wasserrettungsdienst auch in Zukunft gewährleistet werden kann, benötigen die Lebensretter Nachwuchs. Dieser wird in den Jugend-Einsatz-Teams (JET) ausgebildet. Bundesweit werden derzeit rund 6.400 junge Mitglieder zwischen 10 und 16 Jahren an den Einsatz an Gewässern herangeführt und nachhaltig an die DLRG gebunden. Neben der umfassenden Vorbereitung auf den Ernstfall kommt der Spaß in der Gemeinschaft nicht zu kurz.

Das Ziel ist es, die Nachwuchskräfte nach dem Juniorretter und dem Rettungsschwimmabzeichen Bronze zu Wasserrettern auszubilden. Die Ausbildung ist in eine Basis- und eine Aufbauausbildung unterteilt. Erstere umfasst das „Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber“ und einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Darauf aufbauend absolvieren die Teilnehmer einen Sanitätslehrgang, die Schnorcheltauch- sowie eine Funkausbildung. Zusätzlich lernen sie das Verhalten auf dem Rettungsboot, die Überwachung von Gewässern und die korrekte Handhabung der verschiedenen Rettungsgeräte. Insgesamt umfasst die Ausbildung 160 Unterrichtseinheiten. Je nach Alter und Erfahrung absolvieren die Mitglieder dementsprechend häufiger auch praktische Ausbildungseinheiten. Ergänzend werden sie vermehrt in die Abläufe im Wasserrettungsdienst integriert. Ab dem Alter von 16 Jahren verstärken sie dann als „Wachpraktikanten“ die reguläre Mannschaft und übernehmen erstmals selbst Verantwortung.

https://www.dlrg.de/mitmachen/wasserrettungsdienst/jugendeinsatzteam-jet/

 

Von der Bezriksjugend kümmern sich Charlotte Sittig (Ortsgruppe Wirges) und Frida Mertens (Ortsgruppe Altenkirchen) um die Organisation von Veranstaltungen rund um das Thema JET. 

Bei Fragen, Anregungen oder ähnlichem sind sie unter jet@bez-westerwald-taunus.dlrg-jugend.de erreichbar.

 

Die Idee der Bezirksjugend ist es Veranstaltungen anzubieten bei denen in die verschiedenen Fachbereiche geschnuppert werden kann. Da wir uns bewusst sind, dass nicht jede Ortsgruppe die gleichen Möglichkeiten hat, möchten wir dies mit Hilfe der Referatsleiter des Stammverbands umsetzen. Wir streben an innerhalb eines Jahres jeden Fachbereich vorgestellt zu haben, wobei die Jugendlichen die Möglichkeit haben sollen selbst ausprobieren zu können.

Unsere Ziele sind:

  • den Nachwuchskräften die Vielseitigkeit der DLRG näherbringen
  • die Jugendlichen vernetzen
  • Spaß haben 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.